Sammlung

Suppenteller mit Roter Drache-Dekor

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
19. Jh.
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarbe (Eisenrot), Gold (teilweise)
Maße
Teller: H. 4,5 cm, Dm. (oben) 23,2 cm, Dm. (unten) 12,7 cm, Wandungsstärke 0,3-0,35, G. 544 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1463
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Auf Standring runder Teller mit kurzem, steil ansteigender Kehle und schmaler, mehrfach gebogter Fahne. Der Fahnenrand ist lippenartig abgesetzt. Den Fond schmücken mittig zwei in Kreisform angelegte "Fênghuang"-Vögel. Die Fahne ist mit zwei Drachen mit schlangenförmigen Körpern dekoriert. Zwischen beiden Tieren sind jeweils die zusammengestellten Glücksymbole Münze, Perle, "endloser" Knoten, Schriftrollen und Artemisia-Blatt gesetzt.

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 242

Systematik

Suppenteller

Weitere Werke