Sammlung

Teekanne

Künstler/in
Maler: George Funcke, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen, Dresden
Datierung
Ausformung: um 1715/1720; Bemalung: um 1720
Material
Hartporzellan, Emailfarben, Gold
Maße
Kanne: H. (mit Deckel) 13,5 cm, H. (Gefäßrand) 8,9 cm, B. 17,3 cm, Dm. 12,1 cm, Dm. (oben) 6,5 cm, Dm. (unten) 6,7 cm, G. (ohne Deckel) 359 g; Deckel: H. 5 cm, Dm. 7 cm, G. 65 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1708 a-b
Bezug
Zugang
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Teekanne mit gedrückt kugeligem, zum profilierten Hals hin leicht gestrecktem Körper. Gebogene Tülle mit lachendem männlichem Maskaron am Ansatz. Einfacher Ohrhenkel an beiden Enden blattartig aufgefächert. Vom Hals abhängend umlaufender Lambrequindekor im Relief. Auf beiden Seiten der Wandung ein Blumenstrauß mit mittig einer großen Päonienblüte im Relief. Hoch gewölbter Deckel mit profiliertem, ausgestelltem Rand, abgesetzter Haube und angespitztem Scheibenknauf; auf der Wandung drei Chrysanthemenzweige im Relief. Die Blumensträuße auf dem Kannenkörper in Blau, Grün, Gelb und Purpur sowie Gold staffiert und um gemalte Granatäpfel, Trauben und Blätter ergänzt. Entsprechende Arrangements aus Früchten, Blumen und Blättern auf dem Deckel zwischen den Reliefs.

BV002295894
Zum Objekt: Robert Schmidt, Frühwerke europäischer Porzellanmanufakturen. Sammlung Otto Blohm, München 1953, Kat.-Nr. 15

BV038902258
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Sotheby's London (Hrsg.): 24.-25.4.1961, Catalogue of the highly important collection of European porcelain. The property of the late Otto and Magdalena Blohm of Hamburg and Caracas ; the second part (The Blohm collection ; 2), London 1961, Kat.-Nr. 429

BV002550976
Zum Objekt: Weltkunst 43.1973, Heft 12, Abb. S. 1005 (Annonce)

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 9

Systematik

Gefäß - Kanne - Teekanne

Weitere Werke