Sammlung
Suppentopf mit Augsburger Goldchinesen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Augsburg (Golddekor)
- Datierung
- um 1730
- Material
- Hartporzellan, Gold, radiert
- Maße
- Topf: H. (mit Deckel) 9,6 cm, H. (Gefäßrand) 7,7 cm, B. 11,7, Dm. 9,4 cm, Dm. (oben) 8,5 cm, G. 163 g; Deckel: H. 2,8 cm, Dm. 7,6 cm, G. 47 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 1869 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus der Sammlung Ernst Schneider
Form entsprechend Kat. [ES 1697]; Lippenrand etwas tiefer gemuldet. Radierter Golddekor: Auf beiden Seiten der Wandung Bandelwerkkonsolen, darauf einmal zwei Chinesen am Teetischchen, dahinter Frau mit Fächer und ein Kind. Auf der Gegenseite tanzender (?) Chinesen zwischen Zuschauern sowie zwei springende Hunde. Dazwischen ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. Auf dem Deckel Zweige mit Vögeln. Am vergoldeten Deckelrand ?Augsburger Randmuster?. Füße, Henkel, Lippenrand und Knaufspitze vergoldet.
Systematik
Gefäß - Topf