Sammlung
Koppchen mit Augsburger Goldchinesen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Augsburg (Golddekor)
- Datierung
- um 1730
- Material
- Hartporzellan, Gold, radiert
- Maße
- H. 4,4 cm, Dm. 7,8 cm, Dm. (unten) 3,4 cm, G. 47 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 1867
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus der Sammlung Ernst Schneider
Koppchen mit radiertem Golddekor: Auf langer Bandelwerkkonsole links stehender Chinese, auf den Stuhl eines sitzenden Chinesen gelehnt, der wiederum ein Tablett mit Teegeschirr hält, sowie ein Tisch mit rauchenden Gefäßen. Mittig ein Chinese mit Weihwasserkessel und Aspergill. Rechts eine Chinese mit Stab, der zwei Hunde spazieren führt. Rückseitig und innen am Boden Zweig und Vogel. Innen am vergoldeten Lippenrand ?Augsburger Randmuster?. Goldener Streifen am Standring.
Systematik
Gefäß - Becher - Koppchen