Sammlung
Doppelhenkeliger Becher mit Augsburger Goldchinesen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Augsburg (Golddekor)
- Datierung
- um 1730
- Material
- Hartporzellan, Gold, radiert
- Maße
- H. 8 cm, B. 10,1 cm, Dm. 7,7 cm, Dm. (unten) 3,5-3,6 cm, G. 83 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 1865
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus der Sammlung Ernst Schneider
Hoher, zweihenkliger Becher mit ausgestelltem Lippenrand. Radierter Golddekor: Auf beiden Seiten der Wandung reiche Bandelwerkkonsole, darauf einmal Maler mit Palette, vor sich ein Tafelbild mit zwei Chinesen unter einer Palme, dem eine weitere Figur einen Spiegel vorhält. Auf der Gegenseite eine Katze mit Fächer auf einer Art Altar, davor kniend ein betender Chinese begleitet von einem Schirmträger in tiefer Verbeugung. Am vergoldeten Lippenrand innen Bordüre aus C-Bögen mit Punktrücken und abhängenden Punktleisten über gezahnter Kante. Goldener Streifen am Standring. Blätter auf den Henkelrücken vergoldet.
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 421, Abb. S. 237 (Details), 222 (Detail), Kat.-Nr. 91
Systematik
Gefäß - Becher