Sammlung

Große gerippte Schale mit indianischen Blumen und Phönix

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1729-1931
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Schale: H. (gesamt) 9,0-10,2 cm, Dm. (oben) 25,0-26,1 cm, Dm. (unten) 11,4 cm, Wandungsstärke 3-4 mm, G. 860 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1900
Bezug
Zugang

Kakiemon-Dekor, Indianische Blumen und Phoenix: Schale, groß, kummenförmig, gerippt.

BV036499581
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Kunsthandlung Hans W. Lange (Hrsg.): 1937.12.6-7, Auktionskatalog, Berlin 1937, Abb. Taf. 56, Kat.-Nr. 601

BV010694234
Zum Objekt: Masako Shono, Japanisches Aritaporzellan im sogenannten "Kakiemonstil" als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, München 1973, S. 31, Abb. 48

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 83

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 214

Systematik

Schale

Weitere Werke