Sammlung
Teller mit Phoenix auf Reisstrohhecke
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- Modell: wohl August 1734; Ausformung und Bemalung: um 1735-1739
- Material
- Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
- Maße
- Teller: H. 3,1-3,7 cm, Dm. (oben) 23,7 cm, Dm. (unten) 13,4 cm, Wandungsstärke (Fahne) 3-4 mm, G. 552 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 1966
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 74, Kat.-Nr. 287
BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Kat.-Nr. E 18
BV010694234
Zum Objekt: Masako Shono, Japanisches Aritaporzellan im sogenannten "Kakiemonstil" als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, München 1973, S. 32, Abb. 50
BV038084086
Zum Objekt: Hans Sonntag, "Alter" und "Neuer" Ausschnitt. Ein kurioses und fehlerhaftes Durcheinander in der Meissener Fachliteratur, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 178, Düsseldorf 2009, S. 3-18, S. 3-18, Abb. 8
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 215
Systematik
Teller