Sammlung
Korb mit hochgeschweiftem Rand, zwei Griffen und Ozier-Kreuzgeflecht
- Künstler/in
- Modell: Johann Joachim Kändler
- Entstehung
- –
- Datierung
- Modell: wohl September 1736; Ausformung und Bemalung: um 1736-1739
- Material
- Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
- Maße
- Korb: H. (gesamt) 13,5 cm, H. (Gefäßrand) 9,4-11,5 cm, L. 25,7 cm, L. (Korb) 23,7 cm, B. 16,5 cm, Länge (unten) x B. (unten) 13,7 x 10,2 cm, Wandungsstärke (ca.) 6-7 mm, G. 912 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 2071
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Sulkowski-Ozier: Doppelhenkelkorb mit hochgeschweiftem Rand.
BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 79
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 161
Systematik
Behältnis [Behälter] - Korb