Sammlung
Milchkanne mit holländischem Überdekor
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Holland (Bemalung)
- Datierung
- Ausformung: um 1715/1725; Bemalung: um 1730/1740
- Material
- Hartporzellan, Emailfarben
- Maße
- Kanne: H. (mit Deckel) 13,5 cm, H. (Gefäßrand) 11,2 cm, B. 11,2 cm, Dm. 8,1 cm, Dm. (oben) 5,2 cm, Dm. (unten) 5 cm, G. 197 g; Deckel: H. 3,1 cm, Dm. 6,1 cm, G. 26 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 2057 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus der Sammlung Ernst Schneider
Birnförmige Milchkanne auf wulstigem Fuß mit profiliertem Lippenrand, s-förmigem, am Stegansatz eingerolltem, unten blattartig aufgefächertem Henkel und bis zum Lippenrand hochgezogener Ausgussschnauze. Nicht zugehöriger Deckel mit weit ausgestelltem Rand und Kugelknauf. Auf beiden Seiten der Wandung je ein Prunusbaum mit Vogel und große Päonienblüte, darüber ein zweiter Vogel im Flug. Auf dem Deckel gekreuzt Päonien- und Prunuszweig.
Systematik
Gefäß - Kanne