Sammlung

Suppentöpfchen

Künstler/in
Herstellung: Manufaktur Plaue an der Havel
Entstehung
Datierung
um 1715
Material
Steinzeug, geschliffen und poliert (teilweise), geschnitten (teilweise)
Maße
H. 9,8 cm, B. 13 cm, Dm. 9,5 cm, Dm. (oben) 7,7 cm, G. 172 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 2363
Bezug
Zugang
Aus der Sammlung Ernst Schneider

Rundes Suppentöpfchen auf drei Tatzenfüßen mit geschnürtem Hals und wulstigem Rand. Runder, seitlich durch Schliff abgeflachter Ohrhenkel. Auf der polierten Außenwandung umlaufend eingeschnittenes Bandelwerk aus C-Schnörkeln, Akanthuslaub, Perlketten und Blütenfestons, zur Schulter hin begrenzt durch eine Reihe halbkugeliger Vertiefungen. Auf der dem Henkel gegenüberliegenden Seite ein Zweig, der senkrecht aus zwei ineinander verschlungenen C-Bögen wächst. Der Lippenrand facettiert.

BV041369946
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Sotheby's London (Hrsg.): 07.12.1971, Catalogue of Italian maiolica, London 1971, Kat.-Nr. 156

BV019813578
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum im Frey-Haus, Brandenburg an der Havel, 08. Mai 2005 - 25. September 2005: Keramik aus Plaue an der Havel. Zur Geschichte der ersten preußischen "Porcellain Fabrique" 1713-1730, Brandenburger Museumshefte 5, Stadt Brandenburg an der Havel (Hrsg.), Brandenburg an der Havel 2005, Kat.-Nr. 28 (mit Abb.)

Systematik

Gefäß - Topf

Weitere Werke