Sammlung
Teekännchen
- Künstler/in
- Modell: Johann Jakob Irminger (zugeschrieben), Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- Modell: um 1710/1711; Ausformung: um 1710/1714
- Material
- Böttgersteinzeug
- Maße
- Kanne: H. (mit Deckel) 8,6 cm, H. (Gefäßrand) 5,4 cm, B. 10,8 cm, Dm. 7,6 cm, Dm. (oben) 4,8 cm, G. 123 g; Deckel: H. 4,2 cm, Dm. 5 cm, G. 39 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 2384 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf und Tausch 1972, Aus der Sammlung Ernst Schneider
Gedrückt kugeliges, sich zum profilierten Lippenrand hin verjüngendes Teekännchen. Der Boden leicht eingewölbt. Einfacher Ohrhenkel mit blattartig aufgefächerten Enden. Am Ansatz der kurzen, gebogenen Tülle ein Maskaron mit geöffnetem Mund und dicht gelocktem Haarkranz. Auf der Schulter umlaufender Lambrequindekor im Relief. Hoch aufgewölbter Deckel mit gegittertem Pfeifenrelief und angespitztem Scheibenknauf.
Systematik
Gefäß - Kanne - Teekanne