Sammlung
Teekanne mit Hausmalerdekor
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Dresden oder Bayreuth (?)
- Datierung
- Ausformung: um 1715/1725; Bemalung: um 1725/1735 (?)
- Material
- Hartporzellan, Emailfarben, Gold
- Maße
- Kanne: H. (mit Deckel) 11,3 cm, H. (Gefäßrand) 9,1 cm, B. 17 cm, T. 10,6 cm, Dm. (oben) 6,2 cm, Dm. (unten) 5,7 cm, G. 258 g; Deckel: H. 2,9 cm, Dm. 6,8 cm, G. 34 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 2425 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus der Sammlung Ernst Schneider
Gestaucht kugelige Kanne mit schräg angesetzter Tülle, einfachem Ohrhenkel und schmalem, zylindrischem Hals. Flach gewölbter Deckel mit weit ausgestelltem Rand und Kugelknauf. Am Gefäßansatz umlaufender Terrainstreifen, darauf Chinoiserien zwischen fiedrigen Blütenstauden: auf der einen Seite zwei sich umarmende Chinesen sowie ein Kind; auf der Gegenseite Tänzer mit Kastagnetten und Raubvogel mit ausgebreiteten Schwingen. Ornamentbordüren in Gold und Purpur um Hals, Deckelrand und Knauf. Standring, Ausgussrand, Hals, Deckelrand und Knaufspitze vergoldet.
Systematik
Gefäß - Kanne - Teekanne