Sammlung
Pontifikalschuh
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- Anfang 17. Jh.
- Material
- Leder, Samt (rot)
- Maße
- H. 7,0 cm, L. 25,0 cm, B. 8,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- I 7 15
- Bezug
- Inv.-Nr. I 7 14 - I 7 15 (Pontifikalschuhe)
- Zugang
- –
Das Obermaterial des flachen Schuhs ist weinroter Seidensamt (Grund: Atlas; Kette/Schuss: Seide, crème; Florkette: Seide, weinrot). Hochgeschnittenes Vorderblatt, das über dem Rist in einer breiten, flach abgerundeten Lasche ausläuft. An der Fersenkappe beidseitig angeschnittene, schmale Ristbänder mit Knopflöchern an den Enden, welche über der Ristbänder mit Knopflöchern an den Enden, welche über den Ristlasche (mittels schleife?) gebunden werden. Sämtliche Kanten besetzt mit einem schmalen Webbörtchen aus beiger Seide. Laufsohle aus dunkelbraunem Leder am gelenk betont eingezogen, an der Ferse abgerundet, mit zusätzlichem Verstärkungsflicken. Innenfutter aus feinem, rotbraunem Glacéleder. Der Schnitt mit den hoch geführten, schmalen Verschlußbändern und die betont flache Sohle sind Charakteristika der Schuhmode der Zeit um 1600. Die Ausführung in rotem Seidensamt könnte für eine Bestimmung als Pontifikalschuh sprechen. Im Spätbarock fehlt an Schuhen dieser Funktion allerdings selten das meist in Stickerei ausgeführte Kreuzzeichen. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 47, Kat.-Nr. 36
Systematik
Pontifikalschuh