Sammlung

Männer-Pantoffel

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1. Hälfte 17. Jh.
Material
Leder, Samt (dunkelrot)
Maße
H. (Absatz) 2,5 cm, L. 26,0 cm, B. 10,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 11
Bezug
Zugang

Seidensamt mit geschnittenem Flor (vgl. Kat. 36). Das hochgeschnittene Vorderblatt mit gerader Ausschnittkante liegt am Rist eng an. Plateausohle aus Kork, am Gelenk stak eingezogen, mit abgerundeter schlanker Ferse. Die Außenkanten der Sohle sind dem Obermaterial farblich angeglichen mit dunkelrotem Leder überzogen. Laufsohle aus starkem, braunem Leder, an der Ferse zusätzlich verstärkt. Innenfutter aus hellbraunem, weichem Glacéleder. Wie beliebt der Pantoffel als Schuhtypus in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts war, geht aus einem Stich von Abraham Bosse, einem Schuhmacher darstellend hervor, in welchem eine Reihe zum Verkauf angebotener Pantoffeln abgebildet ist (vgl. Roux, 1980, Abb. 9). (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 48, Kat.-Nr. 37

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke