Sammlung
Linker Frauenpantoffel mit Pflanzenornamenten
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1725/1735
- Material
- Seide (weiß, grün); Absatz: Leder (schwarz); Sohle (Vorderschuh): Haare (Roßhaar), gepolstert
- Maße
- H. 10,0 cm, L. 22,0 cm, B. 7,8 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- I 7 66
- Bezug
- Inv.-Nr. I 7 65 - I 7 66 (Frauenpantoffeln)
- Zugang
- –
Die Kappe über dem Rist vergleichsweise hoch geschnitten und in einer Mittelspitze endigend. Mäßig lange Schnabelspitze. Als Obermaterial und Grundstoff für die Stickerei dient weiße Seide (Gros de Tours). Die Stickerei aus Goldlahn (Lahn um Seidenseele, in zweierlei Stärke) und Goldkantille zeigt eine geschweift konturierte, in der Form einer Pfeilspitze verwandte Mittelkartusche, die mit Gitterwerk gefüllt ist; von dieser gehen nach beiden Seiten je zwei lange Blattrispen aus, die in Sternblüten auslaufend. Die Ausschnittkante ist besetzt mit einer Rüsche aus einem grünen Seidenband mit gebogtem Rand, die den Grund für eine ebenfalls gerüschte Flechtspitze aus Goldlahn bildet. Der hohe Absatz mit dunkelbraunem Leder überzogen. Innenfutter weiches, hellbraunes Leder. Die Innensohle ist am Ballen zur größeren Bequemlichkeit mit Roßhaar gepolstert und mit weißem Leder abgedeckt. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 75, Kat.-Nr. 79
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Pantoffel