Sammlung
Stiefel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- Mitte 17. Jh.
- Material
- Leder
- Maße
- H. 25 cm, L. 26 cm cm, B. 9 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- I 7 268
- Bezug
- Inv.-Nr. I 7 267 - I 7 268 (Stiefel)
- Zugang
- –
Halbhoher Stiefel. Vorne gespitzt. Der Schaft auf der Vorderseite bis zum Rist geöffnet und mit Schnürlöchern versehen. Die Schnürung mittels eines grünen Bandes erfolgt über einer am Vorderblatt angesetzten Zunge, die ihrerseits mit blauen Bandschleifen aus Seide besetzt ist. Abgewinkelte Seitennähte, Fersennaht in der Länge des gesamten Schaftes. 4 cm hoher Blockabsatz, mit dunkelbraunem Leder überzogen. Die Rahmennaht in weißem Faden ausgeführt. Dunkelbraune Laufsohle. Erworben im Jahr 1899 auf der Auktion J. Flüggen. In der Machart sehr verwandt, jedoch mit modisch jüngerer, abgeschnittener Spitze und jüngerer Form des Absatzes, ist ein im Bally-Museum in Schönenwerd und im Offenbacher Schuhmuseum erhaltenes Stiefelpaar, das als "Militärstiefel aus der Zeit des 30 jährigen Krieges" m.E. zu früh angesetzt sein dürfte. Die Form der Spitze, der Vorkragende Sohlenrand und der Absatz sprechen bei dem Stiefel in Offenbach für die Spätzeit des 17. Jahrhunderts (vgl. Gall, 1980, kat. 13. 14). (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 49, Kat.-Nr. 39
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Stiefel