Sammlung

Zylindrische Henkelflasche

Künstler/in
Hafner: Monogrammist F L
Entstehung
Dietfurt an der Altmühl, Niederbayern, Oberpfalz
Datierung
19. Jh.
Material
Ton, gedreht, unverziert, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, außen), glasiert (Rand), unglasiert (Hals, innen), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
Maße
H. 29,5 cm, Dm. 3 (10% von H), Hohlmaß 1200 cm, G. 1121 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
Inventarnummer
76/213.123
Bezug
Zugang
Ankauf 1976

Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Wandung über hoher, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone eingezogen; zylindrischer, in der Mitte etwas ausbauchender Hauptkörper; tief hängende Schulter; Absatz zwischen Schulter und Hals; enger zylindrischer, leicht gerillter und nach oben sich verjüngender Hals; Rand nach außen verstärkt und gerundet (Lippenrand). Wulstförmiger Henkel auf Schulter angesetzt, leicht nach links verschoben und auf Wandung fast glatt angarniert. Am Boden exzentrische Kreise und zahlreiche feine festgebackene Sandkörner. Auf gesamter Wandung zahlreiche kleine Brandlöcher. Im Henkel, nahe Ansatz zur Schulter, kleiner runder und durchgehender Einstich (Durchmesser 0,4; Tiefe 1,8).
Außen Glasur (Salzglasur) mit sandgelber (RAL 1002), ockerbrauner (RAL 8001) und lehmbrauner Farbwirkung (RAL 8003).
Auf der Schulter befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 3). In der Mitte ist eine kursiv geschriebene Signatur abgebildet: F.L . Um die Signatur steht kreisförmig eine Inschrift mit dem Landesnamen: BAY(E)RN.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche hellelfenbein (RAL 1015).
Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Im Innern der Flasche befindet sich der Überrest eines Korkens.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: festgebackene Sandkörner; auf gesamter Wandung: zahlreiche kleine Brandlöcher; im Henkel: kleiner runder Einstich.
H-gr-Durchm.: 17,5 (59% von H)
max. Durchm.: 10
D. d. Bodens: 9,5
red. Durchm.: 24%
rel-Sch-Gew.: 93%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1015) hellelfenbein
Oberfläche (RAL 1015) hellelfenbein Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1002) sandgelb
(RAL 8001) ockerbraun
(RAL 8003) lehmbraun
Glasurart: in sich gefärbt (außen)
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010048 Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: peripher

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 323

Systematik

Gefäß - Flasche

Weitere Werke