Sammlung
Zylindrische Henkelflasche
- Künstler/in
- Hafner: Peter Klauer, Bernlocher (Firma)
- Entstehung
- Pressath, Oberpfalz
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, unverziert, glasiert (Boden teilweise), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 28 cm, Dm. 3 (11% von H), Hohlmaß 1000 cm, G. 1121 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 76/213.109
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1976
Außen Glasur (Salzglasur) mit beiger (RAL 1001), lehmbrauner (RAL 8003) und kupferbrauner Farbwirkung (RAL 8004).
Auf der Schulter befinden sich 10 einzeln nebeneinandergesetzte Buchstaben (Breite 0,4 bis 1; Höhe 1) mit der kursiven Inschrift (Länge 5,4; Höhe 1) eines Vor- und Nachnamens: J Bernlocher. Unmittelbar darüber befindet sich auf der Schulter ein rechteckig gerahmter Zeilenstempel (Länge 3,5; Höhe 0,7) mit der Inschrift Nachnamens: KLAUER.
Scherbenfarbe an der Oberfläche platingrau (RAL 7036). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Unter allen im BNM befindlichen, von Klauer hergestellten Mineralwasserflaschen fällt dieses Stück durch seine ungewöhnliche Stemeplung mit dem Namen "Bernlocher" auf. Der an sonst keinem anderen Exemplar so deutlich sichtbare Ansatz einzelner Buchstabenstempel läßt m. E. den Rückschluß zu, daß es im frühen 19. Jahrhundert durchaus üblich war, vom Hafner bei der Bestellung der Stücke auch eine persönliche Kennzeichnung derselben verlangen zu können.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise, festgebackene Sandkörner und runder Brennschatten.
max. Durchm.: 9,5 (Zylinder)
D. d. Bodens: 9
red. Durchm.: 24%
rel-Sch-Gew.: 112%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7036) platingrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 1001) beige
(RAL 8003) lehmbraun
(RAL 8004) kupferbraun
Glasurart: in sich gefärbt? (beidseitig)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Signatur? Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Form: einzeilig Technik: gestempelt (Buchstabenstempel) Schriftart: kursiv Inhalt: Name Anordn-Art: zentral
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010023 Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
BV048690193
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Materialien zu Steinzeug- und Porzellanproduktionen in Süddeutschland, in: Vergleichende Keramikforschung in Mittel- und Osteuropa (Kittseer Schriften zur Volkskunde ; 2), Kittsee 1984, S. 13-14
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 566
Systematik
Gefäß - Flasche