Sammlung
Zylindrische Henkelflasche
- Künstler/in
- Hafner: Johann Wilhelm? Gelhart
- Entstehung
- Maireck, Innviertel, Oberösterreich
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, unverziert, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, außen), glasiert (Rand), unglasiert (Hals, innen), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 26 cm, Dm. 3,5 (13% von H), Hohlmaß 1100 cm, G. 909 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 76/213.157
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1976
Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über einfach profilierter nach innen abgeschrägter Fußzone leicht eingezogen; zylindrischer, in der Mitte sich verbreiternder Hauptkörper; tief hängende Schulter; zweifach profilierter Absatz zwischen Schulter und Hals; enger zylindrsicher, zweifach profilierter und nach oben sich verjüngernder Hals; Rand nach außen verstärkt, von oben abgestrichen und gerundet (Leistenrand). Wulstförmiger Henkel auf Schulter und Absatz angesetzt, leicht nach links verschoben und auf Schulter mit leichter Druckmulde angarniert.
Am Rand kleiner Abriß.
Außen Glasur (Salzglasur) mit braunbeiger (RAL 1011), steingrauer (RAL 7030) und achatgrauer Farbwirkung (RAL 7038).
Auf der Schulter befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 2,5). Um ein leeres Mittelfeld steht kreisförmig die Inschrift mit einem Vor- und Nachnamen: WILHELM GELHART.
Scherbenfarbe an der Oberfläche fenstergrau (RAL 7040). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung reduzierend.
Das Stück ist sehr unförmig gedreht. Es gleicht in keiner Weise den bisher bekannten Stücken aus der Werkstatt Gelhart in Peterskirchen. Eine weitere Flasche mit dem Stempel von Michael Gelhart befindet sich nicht im BNM.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke. Herstellungsspuren am Rand: Abriß. H-gr-Durchm.: 13,5 (52% von H)
max. Durchm.: 10,5
D. d. Bodens: 8,5
red. Durchm.: 28%
rel-Sch-Gew.: 83%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7040) fenstergrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 1011) braunbeige
(RAL 7030) steingrau
(RAL 7038) achatgrau
Glasurart: durchsichtig (außen)
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010010 Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: peripher
Am Rand kleiner Abriß.
Außen Glasur (Salzglasur) mit braunbeiger (RAL 1011), steingrauer (RAL 7030) und achatgrauer Farbwirkung (RAL 7038).
Auf der Schulter befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 2,5). Um ein leeres Mittelfeld steht kreisförmig die Inschrift mit einem Vor- und Nachnamen: WILHELM GELHART.
Scherbenfarbe an der Oberfläche fenstergrau (RAL 7040). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung reduzierend.
Das Stück ist sehr unförmig gedreht. Es gleicht in keiner Weise den bisher bekannten Stücken aus der Werkstatt Gelhart in Peterskirchen. Eine weitere Flasche mit dem Stempel von Michael Gelhart befindet sich nicht im BNM.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke. Herstellungsspuren am Rand: Abriß. H-gr-Durchm.: 13,5 (52% von H)
max. Durchm.: 10,5
D. d. Bodens: 8,5
red. Durchm.: 28%
rel-Sch-Gew.: 83%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7040) fenstergrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 1011) braunbeige
(RAL 7030) steingrau
(RAL 7038) achatgrau
Glasurart: durchsichtig (außen)
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010010 Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: peripher
Zum Objekt: Ludwig Albrecht, Herkunft und Genealogie der Kannenbäcker, 1981, S. 51-52
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 484
Systematik
Gefäß - Flasche