Sammlung
Zylindrische Henkelflasche
- Künstler/in
- I. W. Neumüller
- Entstehung
- Hatzenreuth?, Oberfranken, Nordostbayern
- Datierung
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, unverziert, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
- Maße
- H. 27 cm, Dm. 3 (11% von H), Hohlmaß 1000 cm, G. 906 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventarnummer
- 76/213.148
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1976
Außen Glasur (Salzglasur) mit beigeroter (RAL 3012), lachsroter (RAL 3022) und lehmbrauner Farbwirkung (RAL 8003).
Auf der oberen Wandung befindet sich ein Zeilenstempel (Länge 3,8; Höhe 1,4). in drei Zeilen stehen übereinander stehen Vor- und Nachname sowie zu unterst ein Ortsname: I.W.NEUMÜLLER IN REGENSBURG. Unmittelbar darüber befindet sich auf der Schulter ein weiterer Zeilenstempel (Länge 4,8; Höhe 1,9). Zwei Worte, ein Orts- und Produktname, sind oval gebogen und lautet: KONDRAUER MINERALWASSER. Dazwischen ist ein waagrecht verlaufendes Ornament aus in sich verschlungenen Ranken abgebildet.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche hellelfenbein (RAL 1015).
Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Entgegen der bisher in der Literatur vertretenen Meinung lautet die Abkürzung für den in Regensburg ansässigen und mit Kondrauer Mineralwasser handelnden Kaufmann I.W. NEUMÜLLER (für Johann Wolfgang) nicht W. NEUMÜLLER. Bei genauer Betrachtung des Stempels auf einer weiteren im BNM befindlichen Flasche (vgl. mit Inventarnummer 76/213,117) findet man dies bestätigt.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: Abriß; auf gesamter Wandung: zahlreiche kleine Brandflecken; im Henkel: kleiner Brennriß.
max. Durchm.: 9 (Zylinder)
D. d. Bodens: 9
red. Durchm.: 25%
rel-Sch-Gew.: 96%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1015) hellelfenbein
Oberfläche (RAL 1015) hellelfenbein Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 3012) beigerot
(RAL 3022) lachsrot
(RAL 8003) lehmbraun
Glasurart: in sich gefärbt? (beidseitig)
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010057 Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010056 Anbr-Ort: Wandung (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: peripher
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne
BV048690103
Zum Objekt: Josef Herrmann, Die Heilquellen der Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimat, 15.1971, Seite 28-38, S. 35
BV047156615
Zum Objekt: Ingolf Bauer, Steinzeug aus Bayern. 18. und 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Keramik. Deutsches Steinzeug des 17.-20. Jahrhunderts, Deutsches Keramikmuseum Hetjens-Museum (Hrsg.), Düsseldorf 1980, S. 44-53, S. 49
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 589
Systematik
Gefäß - Flasche