Sammlung

Zylindrische Henkelflasche

Künstler/in
Entstehung
Südhessen
Datierung
19. Jh.
Material
Ton, maschinell gezogen, unverziert, glasiert (Boden teilweise), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
Maße
H. 30 cm, Dm. 3 (10% von H), Hohlmaß 1100 cm, G. 1282 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
Inventarnummer
76/213.175
Bezug
Zugang
Ankauf 1976

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über niedriger einfach profilierter und nach innen gerundeter Fußzone ansteigend; zylindrischer Hauptkörper; hängende Schulter; Absatz zwischen Schulter und Hals; enger zylindrischer, dreifach profilierter und nach oben sich verjüngender Hals; Rand nach außen verstärkt, von oben abgeschrägt und leicht gerundet (Leistenrand). Wulstförmiger Henkel auf Schulter und Absatz angesetzt, leicht nach links verschoben und auf Wandung fast glatt angarniert. Am Boden parallele Rillen und Brennschatten. Auf gesamter Wandung und Henkel zahlreiche terrabraune Brandflecken (RAL 8028).
Außen Glasur (Salzglasur) mit beiger (RAL 1001), braunbeiger (RAL 1011), rehbrauner (RAL 8007) und kastanienbrauner Farbwirkung (RAL 8015).
Auf der oberen Wandung befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 3,6). In der Mitte ist ein gekrönter preußischer Adler abgebildet. Auf der Brust stehen zwei Initialen: F.R, vermutlich für Fredricus Rex. Um das Wappen steht kreisförmig eine Inschrift mit einem Orts- und Landesnamen: SELTERS NASSAU. Auf gleicher Höhe der oberen Wandung, rechts unterhalb des Stempels, befindet sich ein Zeilenstempel (Länge 2,4; Höhe 1,8) mit einer dreifach übereinandergestellten kursiven Inschrift: W. S.F. No=146.
Scherbenfarbe an der Oberfläche lichtgrau (RAL 7035). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung reduzierend.
Das Gefäß ist wohl wegen der zu hohen Brenntemperatur leicht nach vorne eingesunken.
Auf der unteren Wandung befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren am Boden: Brennschatten; auf gesamter Wandung und Henkel: zahlreiche Brandflecken.
max. Durchm.: 9 (Zylinder)
D. d. Bodens: 8,5
red. Durchm.: 23%
rel-Sch-Gew.: 117%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 7035) lichtgrau Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: reduzierend
Farbwirkung: (RAL 1001) beige
(RAL 1011) braunbeige
(RAL 8007) rehbraun
(RAL 8015) kastanienbraun Glasurart: in sich gefärbt (außen)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Monogramm
Numerierung Anbr-Ort: Wandung (oben)
unter Henkel (rechts) Form: dreizeilig Schriftart: kursiv Übersetz.: No=146 steht vermutlich für Nummer 146 Technik: gestempelt Inhalt: Brunnenname?
Buchstabe
Buchstaben (2)
Numerier ung
Zahl (dreistellig) Anordn-Art: peripher
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010011 Anbr-Ort: Wandung (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral

Systematik

Gefäß - Flasche

Weitere Werke