Sammlung

Die Wahl Sauls zum König (Tapisserie)

Künstler/in
Entstehung
Brüssel, Belgien
Datierung
um 1550
Material
gewirkt
Maße
H. 425 cm, B. 552 cm
Standort
Dauerleihabgabe
Inventarnummer
T 3870
Bezug
Zugang
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Die Wahl Sauls zum König (I Samuel, 10 Kap. aus einer Saulsfolge). In der Mitte des Vordergrundes einer Landschaft weist Samuel mit einem jungen Begleiter auf Saul, der links eine Gruppe Volkes um Haupteslänge überragt. Auf seinem Mantel steht der Name "Saul". In der linken unteren Ecke eine sitzende Frau mit einem kleinen Knaben, die von einem bärtigen Mann auf die Wahl aufmerksam gemacht wird, rechts von Samuel drei stehende bärtige Männer und eine junge Frau mit Kind, die ebenfalls der Wahl zuschauen. Im Hintergrund ein Fluß, Baumgruppen und die befestigte Stadt Mizpa, dazwischen kleine Gruppen Volks. Graubrauner Boden, Karnation und Haarbehandlung, die Gebäude stark lokalfarbig: Karmin- und Rotbraun, Graublau und Grünblau mit starker Auflichtung und Gelbzusatz im Licht. Die Bordüre besteht aus einer schmalen braunen Rahmenleiste und dichten Blumen-, Laub- und Fruchtbündeln auf weißem Grund von derselben Färbung wie der Bildteppich. H: 4,25, Br: 5,52. Brüsseler Bildteppich um 1550 mit der Brüsseler Fabrikmarke und dem Wirkermonogramm des Franz Geubels, auf der Wirkerborte rechts unten und auf der Wirkerborte rechts oben, ein ungedeutetes zweites Monogramm.
Civilliste. Am 27.04.1934 a die Krongutsverwaltung abgegeben.

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke