Sammlung
Hinterglasbild-Riss (Vorzeichnung): Gnadenstuhl
- Künstler/in
- Franz Peterhansl
- Entstehung
- Raimundsreut, Niederbayern, Deutschland
- Datierung
- zwischen 1850 und 1875
- Material
- Recto: Vergépapier (handgeschöpft), Tinte oder Tusche (rotbraun), Tinte oder Tusche (hellbraun), Federzeichnung, Pinselzeichnung
- Maße
- Grafik: H. 19,2 cm, B. 16,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 93/975
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1993
Der mit Feder, Pinsel und brauner Tusche gezeichnete Riß zeigt zentral ein Halbbild von Jesus am Kreuz. Der erhobene Kopf Jesu mit scheibenförmigem Nimbus ist zur rechten Schulter gedreht und im Dreiviertelprofil dargestellt. Ebenso der gekrönte Kopf Gottvaters, der direkt über dem Haupt Jesu gezeichnet ist. Von seinen Schultern führt eine Umrißlinie an den Querbalkenenden des Kreuzes vorbei und rahmt darunter Jesus und die vor seinem Schoß in einem Kreis dargestellte Heilig-Geist-Taube ein.
Zur Beschriftung: Bildunterschrift: 'S.TRINITATIS' (spiegelverkehrt);
Künstlername: 'Franz Peterhansl' (in Sütterlin in rechter unterer Bildecke)
Zur Beschriftung: Bildunterschrift: 'S.TRINITATIS' (spiegelverkehrt);
Künstlername: 'Franz Peterhansl' (in Sütterlin in rechter unterer Bildecke)
BV000268238
Zum Vergleich: Raimund Schuster, Das Raimundsreuther Hinterglasbild, Grafenau 1984
Systematik
Hinterglasbild (Riß)