Sammlung

Selbstbestattung des Evangelisten Johannes (Relief)

Künstler/in
Hans Schwarz
Entstehung
Augsburg
Datierung
ca. 1515-1520
Material
Lindenholz, ungefasst
Maße
H. 48 cm, B. 66 cm, T. 4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 17)
Inventarnummer
93/965
Bezug
Zugang
Geschenk 1993

Das Relief zeigt vor flacher Renaissance-Fassade mit mittlerer Altarnische die wunderbare Selbstbestattung des Evangelisten Johannes, der nach der Legende im Anschluß an die Meßfeier den Altar verläßt, um in Gegenwart von Gläubigen sich in sein offenes Grab zu begeben, wo er bis zur Wiederkunft Christi, in einen todesähnlichen Schlaf versunken, ruhen wird. Die Geschichte basiert auf den Schlußversen des Johannes-Evangeliums: "Wenn ich will, daß er so bleibt, bis ich wiederkomme, was geht das dich an", woraus sich schon bei den Jüngern Christi das Gerücht verbreitete, Johannes werde nicht sterben.
Johannes verläßt mit raschem Schritt, angetan mit Albe, Kasel und Amikt, die Stufen des Altars, um sich nach rechts zu wenden, wo eine ältere Frau und ein älterer Mann vor der Pfeilerstellung des Gebäudes stehen. Eine weitere Rückenfigur blickt auf die Szene. Vor der untersten Stufe liegt rand-parallel der offene Sarkophag mit dem quer darüber gelegten Deckel, auf dem der Adler des Johannes Platz genommen hat. Drei Personen, eine sitzende Frau mit Kind und zwei auf Johannes blickende ältere Männer, bilden das Gegengewicht auf der anderen Seite vor der Palastfassade. Seitliche Pfeiler mit profilierten Basen und Kapitellen rahmen die Szene rechts und links. Die Köpfe der beiden seitlich links Stehenden, des jungen Mannes mit dem geschlitzten breitkrempigen Hut und strähnigen Haaren und des älteren mit einer Haube, erinnern unmittelbar an Medaillen des Hans Schwarz (ca. 1492 - nach 1532). Die Figur des Johannes mit eindrucksvollem jugendlichen Kopf folgt ansonsten dem Holzschnitt Lucas Cranachs aus der Serie der Apostelmartyrien bis in Einzelheiten der Handhaltung und Gestaltung des Gewandes über den Füßen. Schwarz gibt den Jünger jedoch jugendlich und nicht, wie in der Bildtradition dieser Szene üblich, als Greis wieder.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1993, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1994, S. 24, Abb. S. 25

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1993, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 44, München 1993, S. 232-234, Abb. m. Abb.

BV011726896
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 03. Dezember 1997 - 07. Juni 1998: Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 28, Abb. S. 29

BV041090588
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliche Münzsammlung München, 02. November 2013 - 15. März 2014: Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissace, Walter Cupperi (Hrsg.), München 2013, S. 178, Kat.-Nr. 83

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke