Sammlung

Haube mit Stahlposamentenbesatz

Künstler/in
Entstehung
Elsass (?)
Datierung
Anfang 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Drehergewebe, gemustert; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, bedruckt; Besatz: Eisen, Seide, Leinen (?), Posamentenarbeit; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Versteifung: Pappe; Zugband: Leinen, Leinwandbindung
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4862
Bezug
Zugang

Die enganliegende Haube besteht aus zwei Teilen mit einer abgerundeten Mittelnaht von der Stirn zum Nacken. Sie besitzt einen geraden vorderen Rand und eine gerade Unterkante, so dass sich seitlich jeweils eine Ecke bildet. Außen ist die Haube mit schwarzer, gemusterter Gaze bezogen, innen mit Leinengewebe gefüttert, das ein Druckmuster aus drei unterschiedlichen Längsstreifen aufweist: ein weißer Streifen mit drei roten, gepunkteten Ornamentlinien, ein dunkelbrauner Streifen mit zarter weißer Blattranke und ein Streifen mit einer Blumenwellenranke in Rot, Blau, Grün und Schwarz auf rotgepunktetem, weißem Grund. Zwischen den beiden Stoffschichten befomdet sich eine Pappeinlage, und ringsum ist an den Kanten ein schwarzseidenes Einfassband angenäht. Die Haube ist außen mit plastisch in Schlaufen geformten Posamentenborten besetzt, in die geschwärztes Eisen in Form von Lahn, Spiralen und Pailletten eingearbeitet sind. Im Nackenbereich ist ein braunes Leinenzugband durch mehrere Öffnungen geführt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke