Sammlung
Konsoltisch
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankfurt am Main
- Datierung
- –
- Material
- Lindenholz (?), geschnitzt, gefasst (silber), vergoldet (frühere Fassung); Marmor, weiß-grau (Platte)
- Maße
- H. 79,5 (mit Platte), B. 122 cm, T. 55,5 cm
- Standort
- Dauerleihabgabe
- Inventarnummer
- 93/336
- Bezug
- –
- Zugang
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Zweibeiniger Konsoltisch mit symmetrischem, vegetabilem Schnitzwerk. Die Beine an den Knien mit blattbesetzten kräftigen C-Bögen, die nach hinten eingezogene Füße aus gerollten Blattspitzen gebildet. Der Mittelsteg wird durch eine durchbrochene Rocaille bekrönt. Der Zargenfond mit diagonal eingeschnittenem Kreidegrund. Als Mittelmotiv Rocaille, flankiert von zwei löchrigen C-Bögen.
Marmorplatte fünffach geschwungen, doppelt profiliert.
Der Tisch (ursprünglich vergoldet) wurde auf Veranlassung von Max Schultze 1893 (?) wegen des Einbaus von Frankfurter Teilen in das Frühstückszimmer versilbert.
Marmorplatte fünffach geschwungen, doppelt profiliert.
Der Tisch (ursprünglich vergoldet) wurde auf Veranlassung von Max Schultze 1893 (?) wegen des Einbaus von Frankfurter Teilen in das Frühstückszimmer versilbert.
Sammlung
Sammlung Thurn und Taxis
Systematik
Möbel - Tisch - Konsoltisch