Sammlung
Aufsatzschreibtisch
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Schemmerberg (Gde. Biberach)
- Datierung
- –
- Material
- Fichtenholz, furniert, Mahagoniholz (Furnier), Palisanderholz (Furnier), Ahornholz (Furnier), Ebenholz (Furnier), Rosenholz (Furnier), Ahornholz (Schübe), Perlmutt, bemalt, Marketerie
- Maße
- H. 148 cm, B. 137 cm, T. 83 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 93/285
- Bezug
- –
- Zugang
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Aufsatzschreibtisch mit Tischkasten auf zwei wangenförmigen Stützen mit je zwei C-bogenförmigen Rundungen. Die Stützen sind durch einen runden fadenmarketierten Querstab verbunden. Auf dem Tischkasten seitlich je ein Aufsatz mit je vier Schubladen, rückwärtig ein höherer Aufsatz mit mittlerer Klappe und Rundbogengiebel.
Wohl Meisterstück. Signatur 'Franz Ackermann Schemmerberg/ Oberamt Biberach' auf ovaler Holzplakette nach Hochkurbeln auf der unteren Fläche sichtbar. Mechanismus dient zum Anheben der gesamten Tischfläche mit Aufsatz. Darunter zwei Klappen mit jeweils zwei Geheimfächern. Am Tischkasten selbst Jalousieverschluß der mittleren Schreibfläche. Darunter eine verschiebbare Platte mit aufgemaltem Früchtekorb. Darunter Geheimfächer. Mit Schlüssel und Kurbel.
Schemmerberg kam 1803 auf Anordnung Napoleons als Entschädigung für die verlorengegangenen linksrheinischen Besitzungen neben anderen Oberämtern an die Thurn und Taxis.
Wohl Meisterstück. Signatur 'Franz Ackermann Schemmerberg/ Oberamt Biberach' auf ovaler Holzplakette nach Hochkurbeln auf der unteren Fläche sichtbar. Mechanismus dient zum Anheben der gesamten Tischfläche mit Aufsatz. Darunter zwei Klappen mit jeweils zwei Geheimfächern. Am Tischkasten selbst Jalousieverschluß der mittleren Schreibfläche. Darunter eine verschiebbare Platte mit aufgemaltem Früchtekorb. Darunter Geheimfächer. Mit Schlüssel und Kurbel.
Schemmerberg kam 1803 auf Anordnung Napoleons als Entschädigung für die verlorengegangenen linksrheinischen Besitzungen neben anderen Oberämtern an die Thurn und Taxis.
BV005017928
Zum Objekt: Heinrich Kreisel, Georg Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Klassizismus, Historismus, Jugendstil. Bd. 3, 2. Auflage, München 1983, Abb. 693
Sammlung
Sammlung Thurn und Taxis
Systematik
Aufsatzschreibtisch