Sammlung

Schreibtisch

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
Material
Mahagoniholz (Furnier), Ahornholz (?) (Schubkästen), Fichtenholz (Blindholz), Bronze (Beschläge), vergoldet
Maße
H. 78 cm, B. 146,5 cm, T. 80,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
93/359
Bezug
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Aus dem Besitz der Königin Caroline. Standort früher im Schlafzimmer der Königin in den Hofgartenzimmern der Residenz München (Aquarell von Wilhelm Rehlen, 1820), später in Schloß Biederstein. Der Schreibtisch wurde bei Thurn und Taxis durch weitere Bronzeappliken (schlechte Qualität) ergänzt. Auch die beiden geschwärzten Balustergalerien seitlich der Schreibfläche sind nicht original. Alle Appliken mit Amoretten und Putten (an den Seiten, auf den Türen und in den Zwickeln der bogenförmigen Beinöffnung) sind nicht original. Hinzugefügt wurden weiterhin mit Messingblech ummantelte Halbstäbe.
Schreibtisch mit drei Schüben nebeneinander über zwei Türen. Rückseitig zwei Schübe, ein mittlerer Blendschub über zwei Türen. An den Seiten oben je eine Schreibplatte mit Zugknöpfen zum Ausziehen. Mit zwei Schlüsseln.

BV002294758
Zum Objekt: Das Wittelsbacher Album. Interieurs königlicher Wohn- und Festräume 1799-1848, Hans Ottomeyer (Hrsg.), München 1979, Abb. Taf. 4

BV011656504
Zum Objekt: Mus.-Kat. Brigitte Langer, Die Möbel der Residenz München. Möbel des Empire, Biedermeier und Spätklassizismus Bd. 3, Gerhard Hojer, Hans Ottomeyer (Hrsg.), München New York 1997, S. 254 f., Abb. S. 254, Kat.-Nr. 129

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Möbel - Schreibmöbel - Schreibtisch

Weitere Werke