Sammlung

Schmuckkästchen der Königin Therese von Bayern

Künstler/in
Entwurf des Kästchens und Ornamentdekors: Friedrich von Gärtner, Künstler der Goldradierung: Joseph Haemmerl, Modell: Franz Eberhard, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Entstehung
Datierung
1823 (wohl)
Material
Porzellan, Blauer Muffelfarbenfond, Goldradierung
Maße
H. (max.) 14,3 cm, H. 8,9 cm, B. 14,8 cm, T. 9 cm; H. (außen) 15 cm, B. (außen) 15,5 cm, T. (außen) 10 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 51)
Inventarnummer
93/437.1-2
Bezug
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Schmuckkästchen der Königin Therese von Bayern

BV001064009
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 3, Produktion und Verschleiß, 1921-3/1991, S. 589, Abb. Abb. 435

BV001265403
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Museum für Völkerkunde München, 11.06.-5.10.1980: Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,2: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, München 1980, S. 659 f., Kat.-Nr. 1231

BV014799434
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz München, 07.09.2002-06.01.2003: Pracht und Zeremoniell. Die Möbel der Residenz München, Brigitte Langer (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 259, Kat.-Nr. 101

BV023286673
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Musei Capitolini, Rom, 07.03.-08.06.2008: Ricordi dell'Antico. Sculture, porcellane e arredi all'epoca del Grand Tour, Andreina D'Agliano, Luca Melegati (Hrsg.), Milano 2008, S. 94, Abb. S. 93

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Behältnis [Behälter] - Kasten - Kästchen

Weitere Werke