Sammlung

Taufkleid

Künstler/in
Entstehung
Datierung
2. Viertel 19. Jh.
Material
Baumwolle, Batist, genäht, Weißstickerei
Maße
L. 103 (gesamt), U. 210 (Saum)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
94/3
Bezug
Zugang
Ankauf 1994

Das Taufkleid besteht aus einem querrechteckigen Hemdchen, an das ein 91 cm langer, weiter und hinten offener Rock angenäht ist. Das im Rücken mit drei Knöpfen zu schließende, kurzärmelige Oberteil ist aus mehreren Stücken bestickten Baumwollbatists gefertigt. Die Ärmel sind so angesetzt, daß sie mit in den fast waagerechten Ausschnitt integriert sind und die Schultern kaum bedecken. Den Abschluß zum Hals bildet eine angesetzte, mit Languettenstichen gesäumte und gebogte Bordüre, in deren Rundungen gestickte Punkte eingesetzt sind. Den gleichen Abschluß finden wir auch an der unteren Ärmelkante und an allen anderen aufgesetzten Bordüren. Entlang und unterhalb des Halsausschnittes befindet sich eine mit Rollsaum versehene Bordüre, die in einer Spitze nach oben ausgeschnitten ist. Sie bildet auch die obere Umrahmung der auf der Brust befindlichen floralen Punktstickerei, die wie ein auf der Spitze stehendes Dreieck plaziert ist und an deren Seiten sie von zwei weiteren Bordüren eingefaßt ist. Die Verlängerung dieser nach rechts und links oben laufenden Bordüren ist in der Ärmelverzierung gegeben. Die auch mit floraler Punktstickerei besetzten Ärmelchen werden am oberen Abschluß zusätzlich von einer etwas breiteren, dort zu einer Spitze ausgeschnittenen Bordüre geziert, die sich dann im Rückenteil waagerecht fortsetzt. Die untere Kante des Hemdoberteils bildet ein mit hintereinandergesetzten Punkten bestickter Batiststreifen, der um den Saum geschlagen und vernäht wurde.
An diese Kante ist der hinten geöffnete, weite Rock eingekräuselt angesetzt. Der untere, 7 cm breite Rocksaum ist doppelt gelegt und mit der Nähmaschine versäubert. Über und entlang dieser Naht verläuft eine ca. 3 cm breite Hohlnaht. Eine im Verhältnis zum Oberteil viel größere, aber ähnliche Blumen- und Rankenstickerei mit Punkten verzierte umläuft den unteren Rand und das Vorderteil. Nach oben greifen die Ranken in eine Spitze aus, in die ein Blütenmuster eingestellt ist. Diese Weißstickerei ist in schrägen und geraden Flachstichen und Knötchenstichen ausgeführt.

Systematik

Taufkleid

Weitere Werke