Sammlung

Kasel

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Ende 19. Jh.
Material
Baumwolle, Samt, bestickt (Kurbelstickerei)
Maße
H. 106,5 (Rücken), B. 66 (Rücken); H. 85 (Vorderseite), B. 63 (Vorderseite)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
93/992
Bezug
Zugang
Geschenk 1990

Die Kasel ist ganz aus dunkelgrünem ungemustertem Samt gearbeitet und mit grünem leinwandbindigem Baumwollstoff gefüttert.
Das rückwärtige Kaselkreuz zeigt eine zu aneinandergereihten Kreisen geschlungene Blattranke in dunklem Grün auf hellem Hintergrund (das Muster ist atlasbindig gewebt, der Grund leinwandbindig).
Auf dem vorderen Kaselstab, für den dasselbe Gewebe verwendet wurde, ist der hellere Hintergrund vollständig mit der Kurbelmaschine überstickt worden, so daß hier ein stärkeres Relief erscheint und die Ranken wie ausgeschnitten wirken.
Zwei verschieden breite Borten (Flechtbandmuster mit roter Kette und gelbem Schuß) fassen die Kasel insgesamt und die Stäbe ein.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Liturgisches Gewand - Kasel

Weitere Werke