Sammlung

Kasel

Künstler/in
Entstehung
Datierung
4. Viertel 19. Jh.
Material
Seide, Damast, bestickt (Kurbelstickerei); Baumwolle (Futter), Köper
Maße
H. 106 (Rücken), B. 66 (Rücken); H. 84,5 (Vorderseite), B. 65 (Vorderseite)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
93/993
Bezug
Zugang
Geschenk 1990

Die Kasel ist aus rotem Seidendamast mit großem Spitzovalmuster, in dem sich radial angeordnete, schmale Blattmotive befinden, gearbeitet. Sie ist mit rotem Baumwollköper gefüttert.
Auf dem Rücken ist ein Kaselkreuz aufgenäht (wobei die dazu verwendete gewebte Borte sorgfältig mustergerecht zusammengefügt wurde), auf der Vorderseite ein Stab; das Muster zeigt eine Blattrosette, aus der ein von Blattranken umspielter Blütenstiel aufsteigt. Das Motiv wird übereinandergereiht wiederholt, zwischen den Motiven steht, nach Art der Kölner Borten, der Schriftzug 'ihesus' bzw. 'maria'.
Auf der Vorderseite der Kasel sind stark abgeriebene Stellen der Borte mit der Kurbelmaschine überstickt worden; die Überstickungen folgen dem vorgegebenen Webmuster und geben ihm ein stärkeres Relief.
Zu Beschriftung/Markierung: Schriftzug: 'ihesus', 'maria'

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Liturgisches Gewand - Kasel

Weitere Werke