Sammlung
Vase
- Künstler/in
- Erfinder der Wedgwoodware: Josiah Wedgwood, Josiah Wedgwood & Sons Ltd.
- Entstehung
- Mettlach (?), Deutschland (?) /England (?)
- Datierung
- –
- Material
- Parianware (?) / Phanolith Steingut (?), Imitation: Pâte-sur-pâte
- Maße
- H. 9,5 cm, B. 11,3 cm, T. 7,3 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 94/35
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1988
Auf halbkreisförmigem Grundriß leicht geschwungene, sich verjüngende Wandung mit horizontalem Abschluß oben, an den beiden Ecken abgesetzte Palmette und in der Mitte der Rundung kleine Bekrönung mit Andeutung eines Nagelkopfes. Auf der geraden Seite unten durch Einziehung des mittleren Teils zwei gerade Füße ausgebildet. Auf der hellgrünen wedgwoodartigen Steingutmasse milchig weißer Reliefdekor in Nachahmung von pâte-sur-pâte-Dekoren: Die gerade Schauseite zeigt auf einem schmalen Rasenstück ein kniendes, sich umarmendes Liebespaar in Art von Minnesängern;
Er mit Strumpfhose und weitem Hemd mit Puffärmeln, schräg über die Schulter gehängter Mandoline und Feder in der Kappe auf seinen gelockten halblangen Haaren. Sie trägt ein dünnes langes Gewand und einen wehenden Schleier in den hochgesteckten Haaren. Hinter ihm links am Boden Blütenbusch; in der rechten oberen Ecke über ihr Andeutung von Blattwerk. Szene durch schmalen weißen Rand gerahmt, oben als Klötzchenfries, unten in den ausgebildeten Füßen in eine Art Mäander auslaufend. In der Mitte der Rückseite befindet sich ein an den Nagel mit Schleife gehängter zarter Blattkranz, der einen Tambourin über zwei sich kreuzenden Tuben umrahmt.
Er mit Strumpfhose und weitem Hemd mit Puffärmeln, schräg über die Schulter gehängter Mandoline und Feder in der Kappe auf seinen gelockten halblangen Haaren. Sie trägt ein dünnes langes Gewand und einen wehenden Schleier in den hochgesteckten Haaren. Hinter ihm links am Boden Blütenbusch; in der rechten oberen Ecke über ihr Andeutung von Blattwerk. Szene durch schmalen weißen Rand gerahmt, oben als Klötzchenfries, unten in den ausgebildeten Füßen in eine Art Mäander auslaufend. In der Mitte der Rückseite befindet sich ein an den Nagel mit Schleife gehängter zarter Blattkranz, der einen Tambourin über zwei sich kreuzenden Tuben umrahmt.
BV021405058
Zum Vergleich: Bernard Bumpus, Pâte-sur-Pâte. The Art of Ceramic Relief Decoration 1849-1992, London 1992, bes. S. 194-196 zur Produktion der Firma Villeroy + Boch
Systematik
Vase