Sammlung

Schraubflasche

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
wohl 18. Jh.; 19. Jh.(oder 20. Jh.) (umgearbeitet)
Material
Zinn, gegossen
Maße
H. 23,3 (ohne Ring), Dm. 11,6 (Boden
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
95/153
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1992

Achtseitige, in der Mitte gezogene Schraubflasche, insgesamt nach unten geringfügig verbreitert. Der untere Rand ist einfach profiliert, darüber bildet jede der acht Seiten im unteren Viertel des Körpers die Fläche eines Querrechtecks mit einem gleichseitigen Dreieck darüber. Entsprechend am oberen Gefäßrand, wobei hier die Dreicksspitze nach unten zeigt. Gefäßkörper dazwischen um etwa 45 Grad spiralig gedreht, so daß sich tiefe Kehlen bilden. Oben nur geringförmig gewölbte Schulterzone, in glatte achteckige horizontale Deckplatte übergehend. In der Mitte ein Wulstring mit anschließendem Schraubgewinde. Schraubverschluß unten mit Profilrand versehen, dann glatter senkrechter Rand mit einer Profillinie oben. Auf der glatten Verschlußplatte ein stark profilierter, zu den Seiten hin aufgebogener, festmontierter Ring, durch den ein weitgehend beweglicher Wulstring mit aufgelegtem Blattdekor führt.
Zu Beschriftung/Markierung: drei unterschiedliche Marken (nicht bei Hintze, teilweise unkenntlich), (auf dem Schraubverschluß)

Sammlung

Sammlung Weisheit

Systematik

Flasche

Weitere Werke