Sammlung

Vitrinenschrank

Künstler/in
J.J.Graf Ameublements (?)
Entstehung
Guebwiller (?), Elsaß (?), Frankreich
Datierung
um 1900/1905 (?)
Material
Eichenholz, massiv, Weichholz, Eisen, verzinnt; Flachglas, geschliffen
Maße
H. 266,3 cm, B. 230,6 cm, T. 61,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/40.1
Bezug
Zugang
Geschenk 2003, Aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern

Der auffällig hohe Schrank besitzt eine baukastenartige Konstruktion bestehend aus Sockel- und Gesimsteil, je zwei Seitenwangen und vertikalen Zwischenbrettern, je drei Rückwänden, horizontalen Verbindungsbrettern, Holztüren mit Schlössern und Beschlägen, Glastüren mit Schlössern und Beschlägen, sechs breiten und neun schmalen Einlegeböden mit diversen Leisten, dazu sechs Schlüssel und zwei Haltebolzen. Das auf acht Füßen ruhende Unterteil ist durch drei massive Türen mit verzinnten Eisenbeschlägen gegliedert. Die Beschläge bestehen jeweils aus drei von den Scharnieren ausgehenden, in eleganter Kurvatur über die Fläche schwingenden Linienornamenten mit vogelkopfartigen Enden. Die Beschläge der Türschlösser besitzen jeweils die Form eines zur Türfläche sich öffnenden 'C' mit eingerollten Enden.
Das zurückspringende Oberteil ist durch drei hohe Glastüren und vier vorgelagerte, jeweils mit Blattkranz, spiraligen Profilen und Knospenkapitell plastisch durchgestalteten Streben gegliedert, deren delphinförmige Basen auf den konvex gerundeten Vorsprüngen der Seitenwangen und Zwischenbretter aufliegen. Die Streben leiten optisch zu dem doppelt profilierten und einfach gekehlten Gesims am oberen Abschluß über. Die Außenflächen der Seitenwangen sind in gleicher Weise mit je drei Ornamenten aus verzinntem Eisen akzentuiert: unten ein Bündel aus drei weit ausgezogenen, kurvig schwingenden Linien, in der Mitte und oben jeweils Bündel aus drei kurz ausschwingenden, an den Enden eingerollten Linien, von denen sich die beiden unteren überkreuzen. Wie bei den Türornamenten laufen auch hier die Linien in vogelkopfartigen Motiven aus. Die Rückwände sind auf Füllung und Rahmen gearbeitet.

Sammlung

Sammlung Herzog Franz von Bayern

Systematik

Schrank

Weitere Werke