Sammlung

Taufkleidchen

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
Ende 19. Jh.
Material
Seide, Atlas, Taft; Baumwolle (Tüllspitze), Bakelit
Maße
L. 92 (Vorderseite) 18 (Ärmel) 126,5 (Saum)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
89/147.5
Bezug
Zugang
Geschenk

Streumuster aus kleinen Sternblüten auf Tüllgrund, mit Seide (Taft) unterlegt. Schmale Passe mit gefältelt angesetztem, stark ausgestelltem langem Rockteil; eingesetzte lange Ärmel, runder Halsausschnitt. Als Abschluß vorne und unten sowie an Schulter und Ärmelbündchen drei cm breite, gebogt endigende Saumspitze in Blüten- und Punktdekor; schmale Saumspitze am Halsausschnitt mit Querovalen. Sämtliche Naht- bzw. Ansatzstellen verdeckt ein gerüschtes Seidenbändchen (Atlas) in der Breite von 1,5 cm. Verschluß vorne an der Passe durch zwei kleine Bakelitknöpfchen und Schlaufen.

Systematik

Taufkleid

Weitere Werke