Sammlung
Vesperbild: Maria und Christus
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Seeschwaben (?)
- Datierung
- um 1480/1490
- Material
- Lindenholz
- Maße
- H. 46 cm
- Standort
- –
- Inventarnummer
- L AHM 43
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1994
Stilistisch steht dieses Vesperbild vor allem in der Betonung der Diagonalen, der tiefen Räumlichkeit der Mantelhöhlungen und in der Torsion der Figur Bildwerken des Oberrheins nahe, was eine Entstehung im oberheinisch beeinflußten Teil Schwabens, am Bodensee, vermuten läßt. Motivische Voraussetzungen sind beim Turiner Stundenbuch des Jan van Eyck zu finden (vgl. Erwin Panofsky, Early Netherlandish Painting, Harvard 1953, Bd. II, Abb. 289). Das Vesperbild stammt aus einem Bildstock an der Straße zwischen Dietmannsried und Heisig.
BV048288801
Zum Objekt: Wilhelm Pinder, Die dichterische Wurzel der Pietà (Repertorium für Kunstwissenschaft 42), Berlin 1920, S. 145-163
BV002964745
Zum Objekt: Wilhelm Pinder, Die Pietà, Leipzig 1922
BV002320286
Zum Objekt: Johannes H. Emminghaus, Vesperbild, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 4, Rom Freiburg Basel Wien 1972, Sp. 450-56 (mit weiterer Lit.)
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 65-66 (mit Abb.), Kat.-Nr. 46
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur