Sammlung

Hl. Margaretha (Figur)

Künstler/in
Meister des Rohrdorfer Ölbergs
Entstehung
Wangen (?)
Datierung
um 1490
Material
Ton, abgeflacht (Rückseite)
Maße
H. 74 cm
Standort
Inventarnummer
L AHM 44
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1994

Standfigur der bekrönten Heiligen im langen Gewand, offenem Mantel und drei Blüten am Ausschnitt. Vermutlich hielt die hl. Margaretha in der linken Hand einen Kreuzstab, mit dem sie dem Drachen zu ihren Füßen ins Maul stieß. Die Figur gehört zum Werkstattkreis des sog. Meisters des Rohrdorfer Ölbergs (vgl. Schädler 1959, Nr. 90-Miller 1969, S. 14f.). Als Sitz seiner Werkstatt wird Wangen vermutet. Stilistische Voraussetzungen finden sich in der Ulmer Plastik in den Jahren um 1470.

BV003003408
Zum Objekt: Albrecht Miller, Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969, Kat.-Nr. 71

BV009016640
Zum Objekt: Adolf Schahl, W. von Matthey, P. Strieder, S. Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Kreises Wangen, in: Die Kunstdenkmäler in Württemberg, Bd. 7, Stuttgart 1954, S. 28

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 83-84 (mit Abb.), Kat.-Nr. 60

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke