Sammlung

Hochzeitsgürtel

Künstler/in
Entstehung
Niederbayern
Datierung
zwischen 1850 und 1900
Material
Silberdraht, Glassteine, Blech, gewickelt, montiert; Glassteine, montiert; Blech, gewickelt
Maße
B. 6,5 cm, L. 95,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/991
Bezug
Zugang
Geschenk 1996, Privatbesitz

Der Ziergürtel ist ganz aus Silberdraht gefertigt und mit Glassteinen verziert. Eine Kette aus dreifach gewickelten Drahtringlein hält drei nebeneinanderliegende, gleichartige Medaillons, die über quadratische Zwischenstücke miteinander verbunden sind. Machart der Medaillons: Feiner Silberdraht ist zu einem zweifach spiralig aufgewickelten Strang verarbeitet. Dieser Strang wiederum ist zu einer scheibenförmigen Spirale gelegt und bildet so die genannten Medaillons. Ihr Außenrand wird jeweils von einem dickeren und in Schlaufen gelegten Silberdraht umrahmt. Jedes Medaillon ist mit fünf bunten, geschliffenen Glassteinen besetzt, die je von einer maschinell geprägten, goldfarbenen Blechfassung gehalten werden. Machart der Zwischenstücke: aus dickerem Silberdraht sind 3 cm lange Röhrchen gewickelt, je sechs davon bilden nebeneinanderliegend ein Quadrat.

Systematik

Gürtel

Weitere Werke