Sammlung

Bozzetto: Klio

Künstler/in
Entstehung
Südwestdeutschland (?)
Datierung
zwischen 1760 und 1780
Material
Laubholz, lasiert, dunkelbraun
Maße
H. (ohne Sockel) 13,7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
97/10
Bezug
Zugang
Geschenk 1997

Die Figur ist mit starken Richtungskontrasten kontrapostisch aufgebaut. Die antikisch gekleidete Frau mit nacktem Oberkörper und einem Diadem im Haar blickt nach links und schreibt mit der linken Hand in ein großes Buch, das sie auf ihren rechten Oberschenkel stützt. Die ganz vom Mantel verhüllte Rückseite der Figur ist vernachlässigt. Überhaupt scheint die Vorderansicht mit einem interessanten Umriß Hauptziel des Künstlers für seine Komposition gewesen zu sein. Dargestellt ist wohl Klio, die Muse der Geschichtsschreibung. Bei dem Bozzetto ist das Aussehen der geplanten Statue bereits weitgehend gelöst. Diese könnte zu einem größeren Zyklus - etwa für eine Bibliothek - gehört haben. Eine überzeugende stilistische Einordnung dieses wohl am Ende der Rokokozeit entstandenen plastischen Entwurfes steht noch aus.

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1998, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 49, München 1999, S. 254, Abb. 3

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1996-2000, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2003, S. 53 (mit Abb.)

Systematik

Figur

Weitere Werke