Sammlung
Männerweste
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1780/1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Stickerei: Seide, Karton, Flachstich (teilweise über Kartoneinlage), Stielstich; Futterstoff der Rückenteile: Leinen, Leinwandbindung; Schnürband: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- L. (vorn) 73 cm, L. (hinten) 66 cm, B. (Brust) 34 cm, B. (Rücken) 33,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
- Inventarnummer
- 96/289
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Schnittform: Weste mit seitlich weit ausgestellten und in einer ausgeprägten Spitze endenden Schößen an den Vorderteilen; einreihig mit zwölf Knöpfen und neun Knopflöchern; zwei Vorderteile, zwei Rückenteile mit Mittelnaht; die Rückenteile sind kürzer als die Vorderteile; an der Taille der Vorderteile je eine leicht schräge Klappentasche
Verarbeitung: Die Weste besteht fast vollständig aus Seidenatlas, nur die Rückenteile sind mit Leinengewebe gefüttert. Am Halsausschnitt ist ein sehr schmaler Oberstoffstreifen wie ein angedeuteter Stehkragen angesetzt, der zur Mitte hin ausläuft. Die runden Knöpfe sind mit Oberstoff überzogen. In die Rückenmitte ist ab Brusthöhe nach unten ein Schlitz mit acht Paar umstochenen Schnürlöchern eingearbeitet, durch die ein Seidenband geführt ist. An der linken Seitennaht ist innen auf Taillenhöhe eine Lasche aus Seidenatlas angebracht, an der vermutlich eine Uhrkette befestigt werden konnte.
Muster Stickerei: sehr bunte Blumen, als Randbordüre ein violettes Perlband, auf crèmefarbenem Grund
Verarbeitung: Die Weste besteht fast vollständig aus Seidenatlas, nur die Rückenteile sind mit Leinengewebe gefüttert. Am Halsausschnitt ist ein sehr schmaler Oberstoffstreifen wie ein angedeuteter Stehkragen angesetzt, der zur Mitte hin ausläuft. Die runden Knöpfe sind mit Oberstoff überzogen. In die Rückenmitte ist ab Brusthöhe nach unten ein Schlitz mit acht Paar umstochenen Schnürlöchern eingearbeitet, durch die ein Seidenband geführt ist. An der linken Seitennaht ist innen auf Taillenhöhe eine Lasche aus Seidenatlas angebracht, an der vermutlich eine Uhrkette befestigt werden konnte.
Muster Stickerei: sehr bunte Blumen, als Randbordüre ein violettes Perlband, auf crèmefarbenem Grund
BV042233247
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2014: Mode aus dem Rahmen. Kostbar bestickte Kleidung des späten 18. Jahrhunderts, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 45, Abb. S. 45, Kat.-Nr. 5
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste