Sammlung

Männerweste

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1790/1810
Material
Oberstoff: Seide, Pékin; Stickerei: Seide, Flachstich, Metall, Seide, Paillettenstickerei; Oberstoff des Rückenteils und der Schulterteile: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Horn, umflochten
Maße
Kragen: H. 5 cm; L. (vorn) 49 cm, L. (hinten) 48 cm, H. (Kragen) 5 cm, B. (Brust) 37 cm, B. (Rücken) 31 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/296
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: taillenkurzes Gilet mit geradem unterem Abschluss; einreihig mit 14 Knöpfen und 15 Knopflöchern; zwei Vorderteile, zwei Seitenteile, ein Rückenteil; an den Vorderteilen über der Taille jeweils eine Leistentasche; offener Stehkragen
Verarbeitung: Die Vorderteile sind mit hellbeigem Baumwollgewebe gefüttert, das Rückenteil besteht aus einer Lage weißem Baumwollgewebe. Die Schulterteile und das Rückteil des Kragens sind aus zwei Lagen weißem Baumwollgewebe gefertigt. Das Gilet war ursprünglich länger, in der Form ähnlich wie das Gilet Inv.-Nr. 96/298. Zur Umarbeitung wurde es im oberen Bereich gekürzt, und Kragen und Revers wurden aus den übriggebliebenen Oberstoffstücken neu gestaltet. Daher sind nur die unteren zehn Knopflöcher funktionsfähig. Am Rückenteil sind zwei Paar Leinenbänder zur Weitenregulierung angenäht.
Muster Stickerei: auf den Atlasstreifen des Gewebes einzelne Blümchen in Rosa, Türkis und Hellgrün, dazwischen Pailletten; an den Kanten des Gilets und auf den Taschenleisten jeweils eine stilisierte Blumenranke in Rosa, Türikis, Hellgrün und Hellbraun; alles auf crèmefarbenem Grund

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste

Weitere Werke