Sammlung
Medaillon mit dem Bildnis König Maximilians II. von Bayern als römischer Imperator
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München (?)
- Datierung
- um 1860
- Material
- Relief: Bein, geschnitzt; Trägerplatte: Horn, geschnitten, geschliffen, poliert
- Maße
- Relief: H. 4,5 cm, B. 3,2 cm; Trägerplatte: H. 5,4 cm, B. 4,1 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 98/1122.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1998
Das auf eine hochovale Trägerplatte aus transparentem Horn geklebte Relief aus subtil geschnitztem weißen Bein zeigt den Kopf König Maximilians II. von Bayern im Profil nach rechts. Der Fürst ist mit Schnurrbart und gekräuseltem, bis zum Doppelkinn reichenden Backenbart dargestellt. Das zur Seite gekämmte, an der Schläfe gelockte Haar ist mit einem Lorbeerzweig geschmückt, der von einem Band zusammengehalten wird, dessen Ende locker über den Nacken bis zum Halsansatz fällt.
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionshaus Hampel (Hrsg.): 1998.12.04-05, Grosse Weihnachts-Auktion, München 1998, Abb. S. 147, Kat.-Nr. 958
Systematik
Kamee, Medaillon