Sammlung

Schindung des Marsyas

Künstler/in
Adam Lenckhardt
Entstehung
Wien, Österreich
Datierung
1644
Material
Elfenbein, geschnitzt, poliert (partiell)
Maße
H. 27,2 cm, G. 1641 g; Standfläche: B. 15,3 cm, T. 12,6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 85)
Inventarnummer
92/145
Bezug
Zugang
Ankauf 1992, Erworben mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung

Lenckhardt schuf fast ausschließlich Kleinplastik aus Elfenbein. Zu seinen Hauptwerken gehören drei zwischen 1642 und 1644 für den Fürsten von Liechtenstein geschaffene mythologische Gruppen, darunter das AL 1644 bezeichnete Münchner Stück mit dem grausigen Schicksal des Satyrs Marsyas, dem Apollo als Strafe für die Überheblichkeit, sich mit ihm, einem Gott, zu messen, die Haut abzog. Lenckhardts eigenständiger, unpathetischer Realismus steht im Gegensatz zu dem von Rubens beeinflussten Stil Georg Petels.

Zum Objekt: Franz Schestag, Katalog der Kunstsammlung des Freiherrn Anselm von Rothschild in Wien Bd. 1, Wien 1866, S. 13, Kat.-Nr. 79

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1992, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1993, S. 14, Abb. Auf dem Umschlag S. 15

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1992, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 43, München 1992, S. 262 f., Abb. 1

BV012389568
Zum Objekt: Tätigkeitsbericht der Ernst von Siemens-Stiftung 1983-1993, Ernst von Siemens-Stiftung (Hrsg.), München 1993, S. 56, Abb. S. 57

BV010162508
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1995: Apoll schindet Marsyas. Über das Schreckliche in der Kunst. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1995, S. 198-203, Kat.-Nr. 30

BV011726896
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 03. Dezember 1997 - 07. Juni 1998: Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 42, Abb. S. 43-45

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 171 (mit Abb.)

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 171 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 171 (mit Abb.)

BV039894979
Zum Material: Ausst.-Kat. Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, 3. Februar bis 26. Juni 2011: Elfenbein. Barocke Pracht am Wiener Hof - eine Einführung, Frankfurt am Main 2011, S. 14-15 (mit Abb.)

BV044326006
Zum Objekt: Christoph Schmälzle, Laokoon in der Frühen Neuzeit Bd. 1-2, Frankfurt am Main 2018, S. 40 (Textband) S. 23 (Abbildungsband), Abb. 24

BV046266391
Zum Objekt: Jens Burk, Große Kunst in kleinem Format. Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Meisterwerken aus Elfenbein, in: Unser Bayern, Zweimonatliche Beilage der Bayerischen Staatszeitung 68. Jg. Heft 11/12, München 2019, S. 13-19, Abb. S. 18

BV048627505
Zum Objekt: Marjorie Trusted, Baroque sculpture in Germany and Central Europe 1600-1770, London 2022, S. 26, Abb. Abb. 0.4

Sammlung

Sammlung Rothschild

Weitere Werke