Sammlung

Hl. Joseph (Figur)

Künstler/in
Jörg Lederer
Entstehung
Oberschwaben
Datierung
um 1520
Material
Figur: Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite), polychrom gefasst; Dübel in der Kopfoberseite: Haselnussstrauchholz
Maße
Figur: H. 101,2 cm, B. 35 cm, T. 19 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1683
Bezug
Zugang

Der Heilige steht mit etwas eingeknickten Knien, den Kopf nach links gewendet, und stützt sich auf den (verlorenen) Stecken. In der Rechten hielt er möglicherweise eine Kerze. Sein Mantel über der gegürteten Tunika ist über der linken Schulter zurückgeschlagen, an den Füßen trägt er Schnallenschuhe. Dichte Locken und Vollbart rahmen das Gesicht.
Die Figur stammt wahrscheinlich aus einer plastischen Schreingruppe der Geburt Christi. Stilistisch steht sie der Ulmer Kunst nahe (vgl. Otto 1927, Abb. 328, 329), der Mantelüberschlag findet sich bei Michel Erhart (Anja Broschek, Michel Erhart, München/Berlin/New York 1973, Abb. 85). Ein vergleichbares Ärmelmotiv findet sich bei Figuren aus dem Umkreis Daniel Mauchs.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1050

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 137 (mit Abb.), Kat.-Nr. 110

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke