Sammlung
Gürtelschließenteil
- Künstler/in
- Entwurf: Walter Haggenmacher, Goldschmiedewerkstatt: Eduard Schöpflich
- Entstehung
- München
- Datierung
- zwischen 1902 und 1905
- Material
- Silber, getrieben, gelötet, ziseliert; Lapislazuli, geschliffen, en cabochon
- Maße
- H. 4 cm, B. 8,2 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 91/4.2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1990
Zur Beschriftung: Firmenstempel: 'ST' (ligiert), (RS neben dem Fassungsring des Lapislazuli);
Reichsstempel: '800', Halbmond, Krone (RS unter dem Gebrauchsmusterschutz-Stempel);
Gebrauchsmusterschutz-Stempel: 'D.R.G.M.' (RS unter dem Firmenstempel)
BV004242098
Zu Vergleichsobjekten: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. Oktober 1990 - 03. Februar 1991: Münchner Schmuck 1900-1940. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1990, S. 25 S. 35, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 28
BV005318200
Zu Vergleichsobjekten: Ulrike von Hase, Schmuck in Deutschland und Österreich 1895-1914. Symbolismus, Jugendstil, Neohistorismus 2. Auflage, München 1985, S. 263, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 263
BV002560771
Zu Vergleichsobjekten: Kunst und Handwerk. Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbevereins München Heft 58, München 1907-1908, S. 33 S. 367, Abb. 53 625
BV037187840
Zum Objekt: Mus.-Kat. Michael Koch, Jugendstil im Bayerischen Nationalmuseum München, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 78, Kat.-Nr. 38
Systematik
Gürtelschließe