Sammlung
Maria (Krippenfigur)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München
- Datierung
- zwischen 1910 und 1920
- Material
- Figur: Gussmasse (gipshaltig), Drahtarmierung, modelgegossen, gefasst, bemalt; Kleidung: Textil, Kaschiertechnik
- Maße
- Gesamt: H. 23,5 cm, B. 17 cm, T. 15 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
- Inventarnummer
- 99/147.3
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1999
Sitzende, leicht nach vorn gebeugte Maria in rosa Kleid, hellblauem Umhang und weißem Schleier, Körper aus Gußmasse und in Kaschiertechnik bekleidet. Die sitzende Figur hält ihren linken Arm seitlich leicht erhoben (schützende, auf das Jesuskind in der Krippe bezogene Haltung); ihre rechte Hand liegt auf der Brust. Der Kopf ist vorgestreckt und leicht zur linken Schulter gedreht. Maria blickt sinnend nach unten auf das Kind. In das Gesicht sind Glasaugen eingesetzt, die Wangen sind schwach rosa getönt. Haar und Ohren sind fast vollständig von einem weißen Schleier bedeckt. Die Figur ist mit einem faltenreichen rosa Gewand mit breitem Gürtel bekleidet unter dem nur die Fußspitzen in braunen Sandalen hervorsehen. Der linke Fuß steht vor dem rechten. Ein hellblauer Umhang liegt über Schultern und Armen der Figur. In die rechte Fußsohle ist ein Nagel eingegossen, der die Befestigung der Figur ermöglicht.
Systematik
Krippe - Figur (Krippe)