Sammlung

Frau mit Kind und Tonkrug, stehend (Krippenfigur)

Künstler/in
Sebastian Osterrieder
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1910 und 1920
Material
Figur: Gussmasse (gipshaltig), Drahtarmierung, modelgegossen, gefasst, bemalt; Kleidung: Textil, Kaschiertechnik
Maße
Gesamt: H. 34,5 cm, B. 15 cm, T. 15 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
Inventarnummer
99/147.8
Bezug
Zugang
Ankauf 1999

Junge, hochgewachsene Frau, die einen Krug auf dem Kopf trägt und ein Kleinkind auf dem linken Arm hält, in Schrittstellung auf einen flachen Sockel gesetzt, bekleidet mit einem blauen Kleid und einem weißen Schleier; Körper, Kind und Krug aus Gußmasse, Kleidung in Kaschiertechnik. Die Figur steht in enger Schrittstellung in leicht rückwärts gebogter Körperhaltung, der Bauch ist vorgestreckt. Der linke Fuß ist vor den rechten gesetzt, der rechte Arm ist fast senkrecht nach oben gestreckt um den Henkel des konischen Kruges zu greifen. Der linke Arm umfaßt ein nur mit einer weißen Windel bekleidetes Bübchen, das den Zeigefinger seiner linken Hand in den Mund steckt; in der Hand des rechten angewinkelten Armes hält es Kirschen (?). Auf seinem kurzen schwarzen Haar sitzt ein rotes Käppchen. Es blickt interessiert in die Ferne. Der Kopf der jungen Mutter ist von einem weißen Schleier bedeckt, der rückwärts etwa bis zum Gesäß herabhängt. Das schwarze Haar sieht ein wenig darunter hervor. Das Inkarnat ist bräunlich.
Die Frau ist mit einem bodenlangen einfachen und schmal geschnittenen blauen Gewand bekleidet, die nackten Füße sehen darunter hervor. Die Figur steht auf einem flachen, hellbeigen Sockel, der ein Stück Boden vorgibt.

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke