Sammlung

Orientalischer König, kniend, mit Weihrauchschiffchen (Krippenfigur)

Künstler/in
Sebastian Osterrieder
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1910 und 1920
Material
Figur: Gussmasse (gipshaltig), Drahtarmierung, modelgegossen, gefasst, bemalt; Kleidung: Textil, Kaschiertechnik
Maße
Gesamt: H. 22 cm, B. 20 cm, T. 37 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
Inventarnummer
99/147.15
Bezug
Zugang
Ankauf 1999

Kniender, orientalischer König mit Weihrauchschiffchen in der rechten Hand, bekleidet mit einem goldenen Kleid, darüber mit einem grüngoldenen Umhang und mit einem Turban mit Tuch; Körper aus Gußmasse, Kleidung in Kaschiertechnik. Der auf seinem rechten Knie kniende König hat den linken Fuß vor dem Körper aufgestellt. In der Hand des rechten angewinkelten Armes hält er ein goldenes Weihrauchschiffchen, sein linker Arm ist nach vorn ausgestreckt. Der Kopf des Königs ist ebenfalls nach vorn gereckt, der Blick wohl auf das Jesuskindes gerichtet. Sein langer grauer Bart hängt vor der Brust herab. In das Gesicht sind dunkelbraune Glasaugen eingesetzt, die Wangen sind schwach rötlich getönt. Das angegossene Barthaar ist lockig und grau. Den Kopf bedeckt ein weißes Tuch mit goldenen Streifen, das auf Schultern und Rücken herabhängt und von einem rot-gold-grün gestreiften Turban-Kranz gehalten wird.
Der König ist mit einem langen goldenen Kleid bekleidet. Darüber trägt er einen grüngoldenen Umhang mit goldenen Ornamenten und Fransen am Saum, auf der Innenseite ist der Mantel rosa bemalt. Über dem Umhang liegt auf Rücken und Schulter eine Art priesterliche Kasel in Weiß und Beige mit Goldornament. Die Füße in braunen Sandalen mit goldenem Wadenschmuck sind nur beim Wenden der Figur zur erkennen. In das rechte Knie ist ein Nagel eingegossen, der ein Befestigen der Figur ermöglicht.

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke