Sammlung

Putto, schwebend (Krippenfigur)

Künstler/in
Sebastian Osterrieder
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1910 und 1920
Material
Figur: Gussmasse (gipshaltig), Drahtarmierung, modelgegossen, gefasst, bemalt; Kleidung: Textil, Kaschiertechnik
Maße
Gesamt: H. 17 cm, B. 14 cm, T. 13 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
Inventarnummer
99/147.28
Bezug
Zugang
Ankauf 1999

Schwebender Putto, der mit beiden Armen nach rechts weist, nackt bis auf ein rosa Tuch um die Hüften, bunte Flügelchen; Figur aus Gussmasse, Wickeltuch in Kaschiertechnik. Der Putto hat den rechten Arm schräg nach rechts oben ausgestreckt, der linke weist, vor der Brust gehalten, in die gleiche Richtung. Das rechte Bein ist leicht angezogen, das linke, mit schwach gebeugtem Knie, nach unten gestreckt. Der Kopf ist über die linke Schulter gedreht, der Blick aus aufgemalten blauen Augen zur Erde gerichtet. Das kurze braune Lockenhaar und die blau, gelb und weiß bemalten Flügelchen sind mit der Gußform vorgegeben, die Wangen sind rötlich getönt. Ein rosa Wickeltuch bedeckt den Körper von der Taille abwärts bis zu den Knien. Zwischen den Flügeln ist auf dem Rücken eine Aufhängeöse eingelassen.

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke